Neu: OSHO Fortbildung für Medizinische Fachangestellte und Pflegepersonal in der Onkologie
Jetzt anmelden für den Kurs!
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns Ihnen unseren zertifizierten 120 Stunden Fortbildungskurs für Medizinische Fachangestellte in der Onkologie mit Unterstützung der KOK (Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege) nach dem Curriculum der Bundesärztekammer vorstellen zu dürfen.
In diesem umfassenden Weiterbildungsprogramm erwerben die Teilnehmer*innen fundierte Kenntnisse in der Betreuung und Beratung onkologischer Patient*innen, den Grundlagen der Tumortherapie sowie der Begleitung im Praxisalltag.
Neben theoretischen Inhalten liegt ein besonderer Fokus auf praktischen Anwendungen, wie dem Umgang mit Zytostatika, Kommunikationstechniken und der psychosozialen Unterstützung. Unser Ziel ist es, Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um Patient*innen und deren Angehörige optimal zu begleiten und die Abläufe in der onkologischen Praxis effizient zu gestalten.
In Zusammenarbeit mit der Ostdeutschen Studiengruppe für Hämatologie und Onkologie (OSHO e. V.), der OSHO Services GmbH und der Omnicare haben wir eine Weiterbildung für medizinisches Fachpersonal in der Onkologie entwickelt, die die Vorgaben für qualifiziertes Pflegepersonal gemäß Onkologie-Vereinbarung erfüllt.
Berufliche Voraussetzung:
Erfolgreicher Abschluss (Prüfung) einer der folgenden Ausbildungen:
- Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann
- Gesundheits- und Krankenpfleger*in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
- Altenpfleger*in
- Medizinische/r Fachangestellte/r
- Arzthelfer*in
- oder eine vergleichbare Berufsausbildung sowie eine angemessene Berufserfahrung in der Onkologie und/oder Hämatologie
Kursaufbau:
Der Fortbildungskurs beinhaltet 90 Stunden fachtheoretischen Unterricht gemäß dem Curriculum der Bundesärztekammer welcher in 5 Modulen vermittelt wird.
Unterrichtszeiten:
Jeder Kursteil wird von Freitag bis Samstag durchgeführt.
Unterrichtszeiten: Freitag 11:00-18:00 Uhr und Samstag 08:00-18:00 Uhr
Jahr 2025
Modul Nr. | Thema | Datum | Ort | Referenten | Unterrichtseinheiten (UE) |
Modul 1 | Wahrnehmung & Motivation
Spezielle onkologische Grundlagen, Krankheitsbilder & Therapien Versorgung und Betreuung von Patienten |
16.-17. Mai 2025 | Berlin |
|
18 |
Modul 2 | Versorgung und Betreuung von Patienten
Psychoonkologische Grundlagen / Rehabilitation Therapeutische & pflegerische Interventionen Spezielle onkologische Grundlagen, Krankheitsbilder & Therapien |
26.-27. September 2025 |
online |
|
18 |
Modul 3 | Psychoonkologische Grundlagen / Rehabilitation
Spezielle onkologische Grundlagen, Krankheitsbilder & Therapien Therapeutische & pflegerische Interventionen Dokumentation & rechtliche Grundlagen |
7.-8. November 2025 |
Berlin |
18 |
Jahr 2026
Modul Nr. | Thema | Datum | Ort | Hauptverantwortliche | Unterrichtseinheiten (UE) |
Modul 4 | Psychosoziale Bewältigungsstrategien
Spezielle onkologische Grundlagen, Krankheitsbilder & Therapien Therapeutische & pflegerische Interventionen |
27.-28. Februar 2026
|
online |
|
18 |
Modul 5 | Kommunikation & Gesprächsführung
Allgemeine medizinische Grundagen Onkologie & Palliativmedizin Spezielle onkologische Grundlagen, Krankheitsbilder & Therapien |
12.-13. Juni 2026
|
Berlin |
|
18 |
Prüfung |
19.-20. Juni 2026
|
online |
|
Pro Teilnehmer sind 15-20 Min. Prüfungszeit eingeplant +/- 10 Min Vor- und Nachbereitungszeit der Prüfer bzw. online Zuschaltung der Prüfungsteilnehmer – max. 30 Min. |
Hausarbeit:
Sie werden gebeten eine Hausarbeit basierend auf einer praxisbezogenen Fragestellung auszuarbeiten. Sie dient der Anwendung des Gelernten und soll fachliche und methodische Kompetenzen abbilden.
Die Bearbeitungszeit der Hausarbeit beträgt 6 Stunden. Bereits zu Beginn der Fortbildung können Sie sich ein eigenes Thema aussuchen und mit der Bearbeitung beginnen. Die Hausarbeit muss bis spätestens zum 15.04.2026 an die organisatorische Leitung gesendet werden und umfasst 6-8 Seiten (ohne Deckblatt).
Hospitation/Praktikum: 24 Stunden
Während der Fortbildung müssen 2 Hospitationen absolviert werden.
1. In einer onkologischen Einrichtung (2 x 8 Stunden)
2. In einem ambulanten Hospiz – oder Palliativeinrichtung (1 x 8 Stunden)
Für die beiden Hospitationen gibt es jeweils ein Bescheinigungsformular. Das Formular erhalten Sie zu Beginn der Fortbildung als Vorlage. Bitte lassen Sie dieses von der Einrichtung ausfüllen und signieren. Die Praktika und die entsprechenden Nachweise müssen bis zum fünften Modul absolviert und nachgewiesen werden.
Abschlusskolloquium:
Wenn alle 5 Module der Fortbildungsreihe absolviert wurden, werden Sie zu einem qualifizierten Abschlusskolloquium eingeladen. Die Abschlussprüfungen werden online stattfinden. Die Prüfungszeiten werden 1-2 Wochen nach Durchführung des letzten Moduls bekanntgegeben.
Zulassung:
Wenn alle Ihre Teilnahmebescheinigungen der Module 1 bis 5, beide Hospitationsbescheinigungen und Ihre Hausarbeit fristgerecht abgegeben wurden, werden Sie zur Prüfung zugelassen. Sie erhalten eine schriftliche Einladung zur Prüfungsanmeldung mit einem Link zur Terminvereinbarung für Ihre mündliche Prüfung.
Dauer: 15 Minuten
Inhalt:
Die Prüfer werden Sie zu Ihrer Hausarbeit und Themeninhalten der einzelnen Module befragen.
Zertifikat:
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie Ihr Abschlusszertifikat.
Fehlzeiten:
Sie müssen mindestens 90% des Unterrichtes absolviert haben, um zum Abschlusskolloquium zugelassen zu werden. Bei Problemen melden Sie sich bitte frühzeitig bei der organisatorischen Leitung.
Teilnahme:
Kursgebühr pro Person ohne Übernachtung für den gesamten Kurs: 2.600 inkl. MwSt.
Kursgebühr pro Person inkl. Übernachtungen für den gesamten Kurs: 3.000 inkl. MwSt.
-> 10 % Rabatt für Teilnehmende deren Arbeitgeber OSHO-Mitglieder sind
Die Kursgebühr beinhaltet: Verpflegung während des Kurses; Digitale Skripte der Veranstaltung; Optional für die Präsenzveranstaltungen: Übernachtung (1 Nacht inkl. Frühstück)
Veranstaltungsort:
Präsenz: Berlin
Virtuell: Angemeldete Teilnehmer erhalten vor Modulbeginn einen Zugangscode zur virtuellen-Teilnahme. Technische Hinweise erfolgen vor Modulbeginn.
Anmeldeverfahren:
Sie interessieren sich für unsere Fortbildung? Über das Anmeldeformular können Sie bequem Ihren Teilnahmeplatz kaufen. Kontaktieren Sie uns auch gerne per E-Mail unter der info@osho-services.de
Für Rückfragen stehen wir Ihnen telefonisch unter der +49 (0)341-2290-4644 oder der +49 (0) 176 41479009 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Wer sind wir?
OSHO e. V.
Die Ostdeutsche Studiengruppe (OSHO) e. V. befasst sich mit der Durchführung klinischer Studien zur besseren Erkennung und Behandlung von Leukämien, anderen Bluterkrankungen sowie soliden Tumoren. Der Verein wurde 1998 gegründet und besteht aus Vertretern der Universitätskliniken, Krankenhäuser und niedergelassenen Onkologen und Hämatologen. Die Gruppe fördert das Zusammenwirken ihrer Mitglieder und die Kooperation mit Dritten.
OSHO Services GmbH
Die OSHO Services GmbH wurde von der Ostdeutschen Studiengruppe für Hämatologie und Onkologie e.V. gegründet und versteht sich als Bindeglied zwischen der pharmazeutischen Industrie und der medizinischen Forschung.
Omnicare
Omnicare agiert als Netzwerkunternehmen, das ambulante Strukturen im Gesundheitswesen stärkt und die Zusammenarbeit von Spezialisten zum Wohle des Patienten fördert. Über zwei Netzwerke bildet Omnicare ein bundesweites Netz aus allen an der Therapie Beteiligten. Die Teilnehmer der beiden Netzwerke verbindet das Ziel, den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen und ihre Gesundheit und Lebensqualität deutlich zu verbessern.
KOK (Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege)
Die KOK ist eine bundesweit tätige selbständige Arbeitsgemeinschaft der Sektion B – wissenschaftliche Mitgliedschaft- innerhalb der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und bildet seit 1987 die mitgliederstärkste Interessenvertretung onkologisch Pflegender in Deutschland. Die KOK engagiert sich für die (Weiter)-Entwicklung der Qualität pflegerischer Versorgung onkologischer Patienten und auch als berufspolitische Gemeinschaft und bietet somit die Möglichkeit, Anerkennung, Qualifizierung und Bedeutung der onkologischen Pflege in Deutschland mitzubeeinflussen.
Unsere Fortbildungsreihe wird von der KOK unterstützt und zertifiziert.
Wissenschaftliche Leitung:
Ostdeutsche Studiengruppe Hämatologie und Onkologie e. V.
Prof. Dr. med. Ch. Junghanß
PD Dr. med. H. K. Al-Ali
PD Dr. med. Ph. Hemmati
Dr. med. A. Schwarzer
Dr. med. B. Krammer-Steiner
Ansprechpartner für Teilnehmer und Industrie:
Dipl. Kffr. Vera Hekler (Geschäftsführerin)
OSHO Services GmbH
Eigenheimstraße 2
04279 Leipzig
Mobil: +49 (0) 176 41479009
info@osho-services.de